+++ „Tag des Wanderns“ – Gemeinsam unterwegs auf alten Pfaden +++
Ein besonderer Tag für alle Wanderfreunde
Der 14. Mai ist für Wanderbegeisterte weit mehr als nur ein Datum im Kalender – es ist der Tag des Wanderns, ein Tag, der die Liebe zur Natur, die Freude an Bewegung und das Miteinander feiert. Seit mittlerweile neun Jahren ruft der Deutsche Wanderverband (DWV) an diesem Tag zu vielfältigen Veranstaltungen in ganz Deutschland auf – ein lebendiges Erinnern an seine Gründung im Jahr 1883 und eine Würdigung des Wanderns als verbindende und gesundheitsfördernde Aktivität. In diesem Jahr steht ein ganz besonderes Ereignis auf dem Programm: Der Werratalverein 1883 e.V. und unsere Wanderabteilung laden zu einer gemeinsamen Wanderung ein, die nicht nur landschaftlich reizvoll ist, sondern auch symbolisch Brücken schlägt – zwischen Bundesländern, Vereinen und Menschen.
Die Wanderung am 14. Mai beginnt um 10:30 Uhr im idyllisch gelegenen Gutshof Vogt in Großtöpfer – einem Ort, der wie geschaffen scheint für einen Aufbruch ins Grüne. Von hier aus begeben sich die Teilnehmenden auf eine spannende Reise entlang der Trasse der ehemaligen „Kanonenbahn“, die einst strategisch wichtig war und heute ein ruhiger, naturnaher Weg durch geschichtsträchtiges Gelände ist. Vorbei geht es am beeindruckenden Friedaviadukt, den geheimnisvollen Tunnelportalen und schließlich zum romantisch gelegenen Schloss Wolfsbrunnen. Als Höhepunkt erwartet die Wandernden die ehrwürdige Burgruine Greifenstein – ein Ort, an dem sich Natur und Geschichte auf besondere Weise berühren.
Ein Zeichen der Verbundenheit zwischen Ost und West
Dass diese Tour ausgerechnet durch das Grüne Band führt – jenes schmale, artenreiche Band Natur, das einst die innerdeutsche Grenze markierte – verleiht der Veranstaltung eine tiefe Bedeutung. „Es wohnt dieser Wanderung eine gewisse Symbolkraft inne, wenn Ost und West gemeinsam im ehemaligen Grenzgebiet wandern“, bringt es Manfred Weinrich von unserer Wanderabteilung auf den Punkt.
Auch Dirk Landau, der zweite Vorsitzende des Werratalvereins, betont die Besonderheit der Route: „Wir bewegen uns hier abseits bekannter Pfade und machen dadurch Raum für neue Perspektiven – auf die Landschaft und aufeinander.“ Die Zusammenarbeit der beiden Vereine entstand übrigens beim Deutschen Wandertag im vergangenen Jahr – eine Begegnung, aus der sich schnell der Wunsch nach gemeinsamen Projekten entwickelte.
Stärkung, Austausch und Herzlichkeit zum Abschluss
Nach der Wanderung erwartet alle Teilnehmenden ein gemütlicher Ausklang am Startpunkt im Gutshof Vogt. Bei hausgemachter Soljanka und echtem Eichsfelder Schmandkuchen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Um gut planen zu können, bitten wir euch um eine vorherige Anmeldung unter 0170 1982206 – damit genug gekocht und gebacken werden kann.
Diese gemeinsame Wanderung ist mehr als ein Ausflug – sie ist ein Zeichen gelebter Gemeinschaft, historischer Achtsamkeit und der Freude daran, neue Wege gemeinsam zu gehen. Wer also Lust auf Natur und Geschichte hat, sollte sich diesen 14. Mai rot im Kalender anstreichen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!